Feuersalamander

Den Feuersalamander Lurchi aus den Comic-Heften haben wir zu unserem Pseudonym im Blog gewählt. Doch wie und wo leben die echten Feuersalamander?

Der Feuersalamander ist ein Europäer

Der Feuersalamander ist eine europäische Amphibienart mit einem relativ großen Verbreitungsgebiet. Er besiedelt fast ganz Europa mit Ausnahme Großbritanniens, Skandinaviens und Nord-Ost-Europa. Der Feuersalamander liebt Laub- und Mischwälder mit naturbelassenen Bachläufen. Der üblicherweise nachtaktive Schwanzlurch zeigt sich bei Regenwetter auch tagsüber. In Deutschland sind bewaldete Hügel- und Berglandschaften die Heimat des Feuersalamanders. Der Norden und Nordosten der Republik sowie die Alpenregion gehören nicht dazu, vermutlich fehlen hier die stabilen Laubwälder.

Ein Leben im Versteck

Trotz der auffälligen Färbung in Schwarz und Gelb leben Feuersalamander oft unentdeckt in manchen Regionen. Da sie hauptsächlich in der Nacht und bei Regenwetter aktiv sind, kann das kaum verwundern. Das sind nicht die Zeiten, zu denen viele Spaziergänger in den Waldgebieten unterwegs sind. Tagsüber verstecken sich die etwa 20 cm großen Lurche gerne. Sie leben in Höhlen, unter flachen Steinen oder Baumwurzeln, zwischen Felsen und in Bodengängen, die von anderen Tieren gegraben wurden. Auch wenn ausgewachsene Feuersalamander kein Gewässer benötigen, leben sie oft weiterhin in der Nähe von Laichgewässern.

Die Rückenzeichnung ist individuell

Die Haut des Feuersalamanders ist glatt und schwarz. Auf dem Rücken befindet sich eine auffällige Zeichnung in Gelb oder Gelborange. Das Muster ist eine Kombination aus Punkten und Linien. Die Zeichnung ist so individuell, dass man die Tiere dadurch identifizieren kann, eine Art Fingerabdruck der Feuersalamander. Die Farbe der Zeichnung wird auch oft durch Umweltfaktoren beeinflusst. Auf gelblichen Böden ist die Färbung heller, das Gelb intensiver. Auf einem dunklen Untergrund lebende Tiere haben eine sehr intensive Schwarzfärbung. Bei Hitze und Trockenheit stumpfen die Farben schnell ab, die Hautoberfläche wirkt faltig und spröde. Allerdings ist eine feuchte Hautoberfläche für “Lurchi”s Wohlbefinden wichtig, da sie den Feuersalamander bei der Atmung unterstützt.